Pädagogische Arbeit


Wir orientieren uns bei unserer Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm. Dieses beinhaltet verschiedene Themenbereiche zur individuellen Förderung des Kindes. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Kinder im emotionalen, kognitiven, sozialen, motorisch und sprachlichen Bereich.

– Sanfte Eingewöhnung

– Unterstützung der zunehmenden Selbstständigkeit

– Sprachförderung

– Sauberkeitserziehung

– Freies und angeleitetes Spiel

– Umgang mit verschiedenen Materialien

– Umwelterfahrung und Umwelterziehung

– Verkehrserziehung

– Kulturelle Arbeit

– Musisch-rhythmische Angebote

– Kinderturnen

-Pony reiten im Grunewald

-Zoo Besuche

Mein Bild vom Kind


Jedes Kind ist ein Individuum, und ich schätze seine Persönlichkeit wert. Ich achte auf seine Besonderheiten und unterstütze es.

Ich sehe Kinder als Entdecker, Forscher und Abenteurer. Ich unterstütze ihre unbändige Neugier, ihren Mut für noch ungelöste Aufgaben oder Fragen und erkenne sie an.

Kinder lernen gerne. Ich lasse mich auf die Lebenswelt der Kinder ein und sehe sie als gleichberechtigten Lernpartner.

Kinder sind echt und tragen ihr Herz auf der Zunge. Sie verhalten sich natürlich und authentisch.

Kinder sind liebebedürftig. Sie wollen lieben und geliebt werden. Sie haben ein Recht auf Zuwendung, Anerkennung, Aufmerksamkeit und Wertschätzung.

Die Kinder kommen sehr jung zu mir und deswegen ist es elementar, eine sichere, harmonische und familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohl und angenommen fühlen. Bei noch nicht so ausgeprägtem Sprachschatz, achte ich sehr auf die Körpersprache des Kindes um mich mit ihm verständigen zu können.

Beobachtung und Dokumentation


Seit 2006 wird das Sprachlerntagebuch ( SLT ) in Berliner Kitas und in der Kindertagespflege eingesetzt, um die sprachliche Entwicklung der Kinder schrittweise zu begleiten. Zehn Jahre später wurden einige Inhalte verändert. Hierzu wurde Rücksprache mit Erzieher*innen gehalten. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis und Wünsche von Eltern flossen mit ein.

Das SLT dient mir dazu, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit Eures Kindes beobachten und dokumentieren zu können.

Es ist ein einzigartiges und sehr individuelles - ich würde sogar sagen intimes - Dokument und wird deswegen für jedes Kind einzeln angelegt und geführt.

Der Verlauf des Spracherwerbs wird dokumentiert. Das heißt, es sind nicht nur Momentaufnahmen, sondern die Entwicklungswege werden bis zum Schuleintritt dokumentiert und begleitet.

Die Kinder sollen aber auch aktiv am SLT beteiligt sein, weil es auch ein Buch für sie selber sein soll. Ihr, als Elternteil, werden auch durch Fragen am SLT mit eingebunden werden.

Das SLT geht sehr wertschätzend mit der sprachlichen Entwicklung der Kinder um. Es werden eher die Potenziale der Kinder in den Vordergrund der Beobachtung und Dokumentation gestellt als ihre Defizite. Es soll motivieren.

Gleichfalls dient es aber auch der Erkennung, an welchen Stellen noch Unterstützungsbedarf benötigt wird.

Das Sprachlerntagebuch baut von der Zielsetzung des Berliner Bildungsprogramms auf.


Erziehungspartnerschaft


Die Zusammenarbeit mit Euch Eltern und eine vertrauensvolle Beziehung bildet die Erziehungspartnerschaft, in der das Kind im Mittelpunkt steht. Ihr seid der Experte für Euer Kind. Niemand kennt Euer Kind so gut wie Ihr.

Ich sehe mich als Expertin für Kinder im allgemeinen, durch meine pädagogische Ausbildung und meine beruflichen Erfahrungen im Umgang mit Kindern. Daher kenne ich das Kind als Mitglied einer Gruppe und kann Gruppenprozesse verstehen und leiten.

Damit das Kind in beiden Welten explorieren kann, braucht es unsere Unterstützung. An einem Strang zu ziehen, ist hier besonders wichtig.

Für eine gute Zusammenarbeit bedarf es einer offenen und vertrauensvollen Basis und der Einhaltung bei verbindlichen Absprachen.

Tür und Angelgespräche beim Abholen und Bringen sind essentiell. Besonders wichtig sind aber auch ausführliche Gespräche nach Vereinbarung .

Kommunikation gewinnt.